Berufsfeuerwehrtag Jugendfeuerwehr Adenau
Die Jugendfeuerwehr Adenau veranstaltet am heutigen Samstag (24.10.15) einen Berufsfeuerwehrtag. Seit heute Morgen sind die Kinder und Jugendlichen am Gerätehaus Adenau. Neben gemeinsamen Übungen, Fahrzeugpflege, gemeinsamem Essen und Sport stehen Einsatzübungen auf dem Programm.
Spiel und Wettkampf im Kreisjugendfeuerwehrzeltlager
Nach langer Vorfreude nahm die Jugendfeuerwehr Adenau, mit insgesamt 10 Kindern und Jugendlichen sowie ihren drei Jugendwarten bzw. Betreuern, am diesjährigen Kreisjugendfeuerwehrzeltlager vom 30.07 bis zum 01.08 teil. Insgesamt trafen sich am Sinziger Sportplatz und dem sich anschließenden „Freiweg-Heim“ rund 150 Kinder und Jugendliche verschiedenster Jugendfeuerwehren aus dem gesamten Landkreis. Bereits am Mittwochabend wurde gemeinsam mit den Jugendfeuerwehren aus Antweiler und Kottenborn die Zelte aufgebaut, damit alles für die Anreise am nächsten Morgen vorbereitet war. Nach der Ankunft hieß es erst einmal sich einzurichten und sich mit dem Gelände und den anderen Gruppen vertraut zu machen. Nach dem Mittagessen nahmen die Kinder und Jugendlichen an der Stadtrallye teil und erkundeten Sinzig. Getrübt wurde dies lediglich durch kurze Regenschauern, zum Glück war das restliche Wochenende jedoch durch viel Sonne geprägt. Nach dem allabendlichen Grillen folgte eine Nachtwanderung, die den Abschluss des ersten Tages bildete. Der Freitagvormittag stand ganz unter dem Zeichen der Jugendflamme. In unterschiedlichen Schwierigkeitsgraden wurde dabei feuerwehrtechnisches Wissen abgefragt. Hierfür hatten die Kinder und Jugendlichen die vergangenen Wochen geübt. Nach dem Mittagessen stand der Rest des Nachmittags dann zur freien Verfügung. Bei hochsommerlichen Temperaturen wurde das Angebot in der Ahr zu schwimmen dankend von den Kindern und Jugendlichen angenommen. Den Abschluss des Tages bildete dann das „Jugendfeuerwehrtalent“. Hierzu hatten die Jugendfeuerwehren im Vorhinein verschiedenste Talente vorbereitet. Die gesamte Gruppe der Jugendfeuerwehr Adenau führte einen kleinen Sketch auf und konnte sich am Ende über den ersten Platz und einen kleinen, durch Kreisjugendfeuerwehrwart Dirk Schorn, gespendeten Geldpreis freuen. Am letzten Tag vor der Abreise stand eine Lagerolympiade auf dem Programm, bei der verschiedene kleine Aufgaben an unterschiedlichen Stationen absolviert werden mussten. Den Nachmittag konnten die Kinder und Jugendlichen dann wieder frei gestalten. Der Zeltplatz bot hierbei ausreichend Platz zum Fußball spielen und für andere sportliche Aktivitäten. Am Abend wurden dann die Jugendflammen an alle Teilnehmer überreicht. Stolz lässt sich berichten, dass alle Kinder und Jugendliche der Jugendfeuerwehr Adenau die jeweiligen Prüfungen zur Jugendflamme 1 oder 2 bestanden haben. Krönenden Abschluss des Zeltlagers bildete dann die Disco, auf der mit alkoholfreien Cocktails auf die bestandenen Prüfungen und ein gelungenes Zeltlager angestoßen wurde. Nachdem Frühstück am Sonntagmorgen wurden dann gemeinschaftlich die Zelte abgebaut und das Gelände gesäubert, bevor man die Heimreise antrat. Die Jugendfeuerwehr Adenau bedankt sich herzlich bei Kreisjugendfeuerwehrwart Dirk Schorn und seinen beiden Stellvertretern Dieter Ferres und Winfried Kraatz für ein gelungenes Zeltlager und freut sich bereits auf das nächste Kreisjugendfeuerwehrzeltlager 2017.
Besuch der Rettungswache Adenau
Jugendfeuerwehr besucht die Rettungswache in Adenau
Die Jugendfeuerwehr Adenau besuchte im Rahmen ihrer Übungsstunden die Rettungswache in Adenau.
Da es im Feuerwehrdienst nicht nur darauf ankommt Feuer zu löschen, sondern auch im Ernstfall erste Hilfe leisten zu können stand bei dieser Ausbildungseinheit die Arbeit des Rettungsdienstes auf dem Programm.
Mit der Besichtigung der Rettungswache ging eine kleine Einführung in die erste Hilfe vorweg.Den Mitgliedern der Jugendfeuerwehr wurde gezeigt wie bewusstlos wirkende Personen anzusprechen und ggf. in die stabile Seitenlage zu bringen sind.
Auch die Notrufnummern von Polizei, Rettungsdienst und der Feuerwehr wurden vermittelt.Zum Schluss durfte jeder noch einige Verbände bei seinen Kollegen anlegen.
Nun ging es zu Fuß zur Rettungswache Adenau.
Dort wurde die Jugendfeuerwehr Adenau durch den Rettungsassistenten Andreas Solheid begrüßt.Nach einer Führung durch das Wachgebäude begaben sich alle in die Wagenhalle um sich den dort stationierten Rettungswagen anzugucken.
Dies war für die meisten das erste Mal einen Rettungswagen in aller Ruhe und vor allem von innen zu begutachten.
Es wurden einige medizinisch technische Geräte erklärt und auch zum Teil vorgeführt. So konnte z.B. ein Herzschlag mittels eines Ekgs angezeigt werden.Auch der Blutdruck wurde gemessen.Zum Abschluss bedankten sich alle recht Herzlich für die Interessanten Einblicke in das Leben auf einer Rettungswache.